Beiträge zu folgendem Thema: yoshukai

Sommer Camp 2009

Sommer Camp 2009 in Belgien 22 Juli – 26 Juli
(auch für Anfänger)

  • Kick-Boxing
  • Yoshukai Fighting Karate Stil
  • x-defense Cross Fighting
  • Fitness Kick Boxing
  • self-defense Taktiken für den Selbstschutz auf der Straße

Ein Angebot für alle Kampfsport - Interessierten. Nicht nur Aktive kommen auf ihre Kosten. Training in historischer Umgebung mit unterschiedlichen Leistungsklassen.

  • Rahmenprogramm am Fluss
  • Lagerfeuer Abende
  • Spaß und Freizeit im 3 Ländereck
  • Yoshukai Prüfung möglich
  • Begleitperson möglich
  • tägliches Training
  • Training im Schloss
  • spezielle Gruppen - Angebote

Anreise: 22. Juli
Ort: Dojo Belgien
Abreise: 26. Juli
Anmeldung: spätestens 2 Wochen vorher

Anmeldung und Kosten sind spätestens 2 Wochen vor Beginn des Sommer Camps einzureichen und zu entrichten. Der Ausrichter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab!

Weitere Infos an der Theke erhältlich

Neues Dojo in Belgien

Dojo-Belgien
weitere Fotos

Alle Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene von Fr. bis Son.
Wochenend Intensiv-Lehrgang

Geplante Aktionen 2009
für Anfänger und Fortgeschrittene:

  1. Kickboxen
    3 Tage Fit und Fun
  2. Fitness Kickboxen
    In und Outdoor Spezial
  3. Yoshukai-Karate
  4. Woman Self Defense
    3 Tage Fitness Self Defense Training
  5. 5. Cross Defense (MMA)
    Selbstverteidigung und Cross Training In und Outdoor


und, und ,und.....

Termine werden noch bekannt gegeben.

NRW Karate Do Meeting 9

i-defense Logoam 26.09.2009:
Kampfkunst – Self – Defense  und Vital Training

Ausrichter:
i-defense Essen e.V.
Alfons Pinders

Themen:
Japanese - Self Defense

Referenten:

  1. Alfons Pinders, Yoshukai 4. Dan
  2. Carlo Brocher, Jujitsu 5. Dan
  3. Angelo Ottaviano, Shotokan 4. Dan
  4. Hans-Joachim Matusek, Aikikai Aikido 3. Dan

Ort:
Essen, Sporthalle Goetheschule
Ruschenstr. 1, 45133 Essen

Trainingszeiten:

  • Einlass 12:15 Uhr
  • Start: 12:30 Uhr
  • Ende ca. 18:00 (mit Pause)
  • anschließend Feier zum Austausch
    im i-defense, Dojo Zweigertstr. 53, 45130 Essen

Lehrgangsgebühren:

Offen für alle Stilrichtungen und Verbände
(wer Kurzstock Bokken-Bo hat, bitte mitbringen)

Info:
Alfons Pinders
Zweigertstr. 53
45133 Essen

Tel. : 0201 556686
www.i-defense.de

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeglicher Art ab!

NRW Karate Do Meeting 8

am 18.10.2008:
Kampfkunst – Self – Defense  und Vital Training

Ausrichter:
i-defense Essen e.V.
Alfons Pinders

Ort:
Essen, Sporthalle Gesamtschule Süd
Frankenstr. 200, 45134 Essen

 

Trainingszeiten:

  • 12:00h Einlass
  • 12:30h – ca. 19:00h
  • ab 20:00h Party im i-defense Dojo
    Zweigertstr. 53, 45130 Essen

Offen für alle Stilrichtungen und Verbände

Info:
Alfons Pinders
An der Kluse 25
45133 Essen

Tel. : 0201 556686
www.i-defense.de

Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeglicher Art ab !

Themen:
Kampfkunst – Self – Defense und Vital Training

Referenten:

  1. Angelo Ottaviano Shotokan 4. Dan
  2. Alfons Pinders Yoshukai 4. Dan
  3. Carlo Brocher Jujitsu 5. Dan
  4. Annette Rixen Tai Chi – Chuan
  5. Fariba Paknejad Yoga

Unsere Trainer

Sensei Alfons Pinders

  • Leiter der Kampfkunstakademie i–defense
  • 6. Dan Yoshukai Karate
  • 3. Dan Shotokan Karate
  • Leistungstrainer im Olympischen Boxen
  • Autor und Professional Self Defense Instructor
  • Gründer des X-Defense-Cross-System
  • Instruktor für MMA, Thaiboxen, Kickboxen und Self-defense

Alfons Pinders Sein Vater war damals ein Boxtrainer. Seine Brüder waren Boxer und Judoka. Mit 13 Jahren begann er mit dem Karatetraining und das Kickboxen/Thaiboxen mit 17 Jahren . In verschiedenen Gewichtsklassen war er ein erfolgreicher Wettkämpfer. Seine zahlreichen Trainingsaufenthalte in Asien, Amerika und Europa ermöglichten ihm die Ausbildung bei kompetenten und namhaften Ausbildern. Sensei Pinders beschäftigte sich intensiv mit den Kampfkünsten und das nicht nur auf der körperlichen Ebene. Er entwickelte Selbstverteidigungskonzepte für mehrere Institutionen, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden.

weitere Business Camps, Seminare für Führungskräfte und Kampfkunst Kurse auf pinders.de

 

  1. Helge Hermann

    Helge Hermann
    Background: Karate, Kick – Boxen, Fitness - Trainer

    --> Diplom – Sportwissenschaftler, Lehrer

  2. Robin Bäck

    Robin Bäck
    Background : Karate, Kick – Boxen

    --> Lehrer

  3. Tiran Mkrtschian

    Tiran Mkrtschian
    Background: klassisches Boxen, Thai – Boxen, Kick – Boxen

    --> Boxen :  u.a. Bezirks – Niederrhein und westdeutscher Meister, olympische Hoffnung
    --> Profiboxer seit 2011

  4. Sven Scheding

    Sven Scheding
    Background: Karate, Fitness - Trainer

    -->
    Sport – Lehrer

  5. Dilek Tezgah

    Dilek Tezgah
    Background: Karate, Judo, Iaido

    --> Kindergärtnerin

  6. Anita van de Sand

    Anita van de Sand
    Background: Karate, Tai Chi

  7. Astrid Büchert

    Astrid Büchert
    Background: Karate, Tai Chi, Taekwon - do

  8. Simao Beli

    Simao Beli
    Background: Taekwon - do, Kick – Boxen, Crossdefense

    --> Thaibox - Aerobic - Trainer, Taekwon - do – Wettkämpfer, u.a. Nederland Open
    Meister 2006

  9. Adrian Bogs

    Adrian Bogs
    Background:
    x-defense, Brazilian
    Jiu Jitzu, Kickboxen

     


  10. Frank Hennigfeld

    Frank Hennigfeld
    Background: Karate
    , Jiu Jitsu

  11. Emanuel Seegenschmiedt

    Emanuel Seegenschmiedt
    Background: Karate, Kickboxen

  12. Jona Neuer

    Jona Neuer
    Background: Kickboxen, MMA

  13. Nadja Nihela

    Nadia Nehila
    *1966 - † 2013
    In liebevoller Erinnerung!

 

Geschichte Yoshukai Karate

Image

Die wahre Geschichte des Karate beginnt wahrscheinlich mit dem einfachen Bedürfnis des Menschen, sich vor seinen Feinden zu verteidigen, egal ob es sich dabei um andere Menschen oder um wilde Tiere handelt. Der vorgeschichtliche Mensch hat überlebt und sich in seine heutige Version entwickeln können: dies ist der Beweis, daß seine Fähigkeit zur erfolgreichen Selbstverteidigung bereits in einer Zeit vor der Entwicklung von Waffen gegeben war.

Bis zu diesem Jahrhundert gab es keine Systematisierung der Kunst der Selbstverteidigung. Erst im 20. Jahrhundert wurden die verschiedenen Techniken von dem, was wir heute Karate nennen, untersucht, klassifiziert und verbessert.

 

Gichin Funakoshi
Der Mann, der am meisten für die Systematisierung des modernen Karate verantwortlich war und es erfolgreich in Japan einführte, war Gichin Funakoshi. Als das Studium des Karate in Japan immer populärer wurde, kamen weitere Meister des Karate von Okinawa nach Japan.

 

 

Dr. Tsuyoshi Chitose
Unter den besser bekannten war Dr. Tsuyoshi Chitose, 10. Dan und Gründer des Chito-ryu Karate. Ein fortgeschrittener Schüler und Protegé von Dr. Chitose, Mamoru Yamamoto, 8. Dan, brachte neue Techniken und verschiedene Waffen in das Chito-ryu Karate. Als Ergebnis entwickelte sich das System, das heute als Yoshukai Karate bekannt ist. (Yo/shu/kai - bedeutet Trainingsstätte der ständigen Verbesserung und Entwicklung).

 

 

 

Mike Foster
Mike Foster
Mike Foster, 9. Dan, hat über einen Zeitraum von 10 Jahren mit Mamoru Yamamoto in Japan trainiert und brachte 1966 das Yoshukai-System in die Vereinigten Staaten. Mike Foster ist zur Zeit Cheftrainer der Yoshukai International Karate Association.

 

Quelle: http://www.yoshukai.org/History.htm

 

Die Philosophie des Karate

Karate Do (Do = Weg)

Yoshukai International Karate Ein Weg zur körperlichen und geistigen Beherrschung des Selbst. Durch Einfluss des Zen-Buddhismus in den japanischen Budo-Künsten wurde auch das Karate beeinflusst. Das momentane, jetzige "konzentriert sein" und die geistige Auseinandersetzung mit sich selbst sind im Zen die wesentlichen Ziele - und diese gehen mit den Kampfkünsten konform. Über das Lernen des Kampfes einen gewaltfreien, selbstbewussten, selbstüberwindenden und erzieherischen Weg zu beschreiten scheint vielleicht für Europäer paradox, steht für die Asiaten aber nicht im Kontrast zueinander. In Japan werden die Kampfkünste an bildenden Schulen unterrichtet, da man ihre positiven Wirkungen erkannt hat.

Die Strategien des Kampfes werden in Manager-Schulungen gelehrt, um in den täglichen beruflichen Auseinandersetzungen zu bestehen. Durch die körperliche und geistige Auseinandersetzung, der Selbstkontrolle und der Kanalisierung von Aggression so wie sie bei uns unterrichtet wird, hat das Karate einen besonderen Stellenwert.

Karate Geschichte:

Yoshukai International Karate Karate-Do blickt als traditionelle Verteidigungskunst auf eine etwa 2000jährige Geschichte zurück. Als Wiege dieser Kampfkunst sieht man heute Okinawa, eine Inselgruppe zwischen Japan und China. Okinawa wurde auf vielfältige Art kulturell beeinflusst. In einer Historie von Besatzungen, Unterwerfungen und Kriegen wurde Karate ein Mittel zum Überleben. In Besatzungszeiten war das Tragen von Waffen z.B. Schwertern, den Einheimischen untersagt und wurde mit dem Tode bestraft. So wurde im Verborgenen das Training der waffenlosen Kunst (Karate, was soviel bedeuted wie "die leere Hand") und des Kobujutsu (Waffentraining) geübt. Beim Kobujutsu trainierte man mit alltäglichen, bäuerlichen Werkzeugen, wie z.B. dem Bo (Stock), dem Sai (Metallgabel), dem Tonfa (Schaft mit Griff) oder dem Nunchaku (Dreschflegel) etc. Karate und Kobujutsu wurden zusammen trainiert und eingesetzt. Oftmals stand aber der Kämpfer dem bewaffneten Angreifer waffenlos gegenüber, so dass der trainierte Körper als Waffe eingesetzt wurde. Körperliche Geschicklichkeit, Kenntnis und Kontrolle der eigenen Fähigkeiten, sowie Ruhe und Konzentration in bedrohlichen Situationen sind dazu Grundvoraussetzungen.

Die drei Grundpfeiler des Karate sind:
• Selbstverteidigung (Goshin)
• Gesundheitslehre (Qi Gong)
• Spirituelle Erziehung (Do = Weg)

Karate wurde als ganzheitliches Verteidigungssystem trainiert.

Viele Vereine und Schulen haben durch die Popularisierung des Karate das ganzheitliche System verlassen und haben das Karate versportlicht. Das führt bei vielen Vereinen und Schulen dazu, dass die Grundpfeiler vernachlässigt werden.

i-defense, Essen trainiert das Karate-Do nach traditioneller Form unter Berücksichtigung moderner, pädagogischer und gesundheitlicher Erkenntnisse.

40& 50+ Karate und Selbstverteidigung im i-defense Essen e.V.

Yoshukai International KarateGeistige und körperliche Fitness durch altersangemessenes Training.

Image

Karate im i-defense Essen ist nicht wie in vielen anderen Vereinen (lediglich) versportlicht und nur auf die sportliche Leistung orientiert sondern baut auf Grund seiner traditionellen Wurzeln auf den drei Grundpfeilern des Karate Do auf: Selbstverteidigung, Gesundheitslehre und Philosophie. Das Yoshukai-Karate ist ein ganzheitliches System, das sich auch ideal für Ältere eignet. Unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen Voraussetzungen, wird in der Kampfkunst Akademie i-defense  Essen e.V. ein respektvolles, dem Alter angemessenes Training gewährleistet. Die Anerkennung des Alters ist in der asiatischen Kultur verwurzelt und wird von uns im Verein gelebt.

Image

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass das Training zu einer körperlichen und geistigen Flexibilität führt. Spezielle Ergänzungsübungen aus dem QiGong und Shiatsu fördern die Vitalisierung. Unser 50+ Konzept: Selbstverteidigung und Gesundheitslehre wird von erfahrenen und ausgebildeten Trainern unterrichtet und wurde unter anderem bereits auch mit dem Essener Sportbund umgesetzt.
Realistische Selbstverteidigung und Gesundheitslehre im i-defense für ein vitales Leben.

Image

Training immer Mittwoch um 18.00 Uhr im i-defense Essen. Quereinstieg jederzeit möglich.Info unter 0201-556686

Kinder Karate und Jugend Karate - Sicherheitstraining im i-defense

Kinder und Jugendliche im i-defense Essen e.V.

Image Image
©www.henning-photographie.de

Training nach modernen Gesichtspunkten. i-defense Essen ist ein moderner Verein, dessen Training nach heutigen sportwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten geleitet wird. Besonders im Kinder- und Jugendbereich ist ein gezieltes, pädagogisch und aufbauendes Training unabdingbar.

Yoshukai International

Der i-defense Essen e.V. ist dem Yoshukai International angeschlossen, dessen Wurzeln in Japan und den USA liegen. Durch die gemeinschaftliche Arbeit findet ein stetiger Austausch statt, so dass das Training stets auf dem aktuellsten Stand ist. Im i-defense Essen findet keine Massenabfertigung statt, sondern ein altersspezifisches differenziertes Training, das zu einer ausgewogenen und selbstbewussten Entwicklung der Heranwachsenden beiträgt.

Überschüssige Energien werden in Bahnen gelenkt und Konzentrationsschwächen abgebaut. Aufgebaut werden Selbstbewusstsein, Respekt, Disziplin, Fairness und die Höflichkeit im Miteinander.

Image Image

Ob ängstlich oder hyperaktiv, das Training trägt zu einer ausgewogenen und gesunden Entwicklung Ihres Kindes bei.

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung wird im i-defense großgeschrieben.

Techniken und Taktiken, Verhaltensübungen und Rollenspiele mit simulierten Gefahrensituationen schärfen das natürliche Reaktionsvermögen. Das verleiht die natürliche Sicherheit, um  den alltäglichen Konfliktsituationen (zum Beispiel auf dem Schulweg) angemessen entgegen zu treten.

Das i-defense Konzept für den funktionalen Selbstschutz ihres Kindes.

Chanbara der Sport aus Japan

Image Zu seinem reichhaltigen Kinder- und Jugend-Trainingsangebot wie Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Karate bietet die Kampfkunst Akademie i-defense, Essen das in Japan entwickelte Sport-Chanbara an. Chanbara heißt soviel wie Schwertkampf und wird mit luftgefüllten Weichschwertern geübt, so dass Verletzungen vermieden werden. Der Erfinder dieser Disziplin ist der japanische Meister Tetsundo Tanabe, der mit diesem Sport bereits Japans Jugend begeisterte. Aber auch Erwachsene finden immer größeres Interesse an diesem reaktionsschnellen Sport, der durch die speziell für Chanbara hergestellte Ausrüstung ein mit viel Spaß erfülltes Training ermöglicht. Der Sport ist optimal für Kinder und Jugendliche geeignet. Er schult die Reflexe und den Körper. Darüber hinaus erleben sie eine mentale Schulung durch den respektvollen und konzentrierten Umgang, der in den japanischen Kampfkünsten eine große Rolle spielt. Die kleinen Samurais erleben schon nach kurzer Zeit eine Verbesserung der Koordination und der Konzentration durch das kreative Bewegungsspiel. Der Trainer der Kampfkunst Akademie i-defense Essen, Alfons Pinders, war begeistert von dem Training in Japan und hat das Chanbara als Ergänzungstraining in den Verein mit aufgenommen. Kinder und Jugendtherapeuten arbeiten schon seit längerem mit sogenannten Batakas (Schaumstoffstäben), dessen Ansatz es ist Konflikte zu lösen. Chanbara bietet die Möglichkeit, sich sportlich und intelligent miteinander auseinander zu setzen.

Chanbara fördert das junge Bewegungspotential und leitet es in sportliche Bahnen.

Trainingszeiten: siehe Trainingsplan